Gleitlagerbuchse wartungspflichtig | Stahl | POM

Produktinformationen "Gleitlagerbuchse wartungspflichtig | Stahl | POM"
Gleitfläche: POM (Acetalharz), Zwischenschicht: Sinterbronze, Trägerwerkstoff: Stahl verzinnt
Dynamische Belastbarkeit: ≤ 140 N/mm², Statische Belastbarkeit: ≤ 250 N/mm²
Gleitgeschwindigkeit: ≤ 2,5 m/s
Reibungswert: 0,04 - 0,12, max. PV-Wert: 2,8 N/mm² x m/s
Temperaturbelastung: -40 bis + 130 °C
Service: wartungspflichtig
Toleranz Gehäusebohrung: H7, Buchsen-Innen-ø nach dem Einbau: im Bereich D9 bis D10, Wellentoleranz: h8, Wellenwerkstoff: Stahl, gehärtet oder ungehärtet, Rautiefe Rz < 4-6


Standardprogramm
Produktübersicht Gleitlager - Gleitlagerbuchsen


Komplettprogramm
Produktübersicht Gleitlager Gleitlagerbuchsen
Art der Gleitlagerbuchse: Gerollt, wartungspflichtig
Gleitschicht: POM
Trägermaterial: Stahl

Verbundgleitlager gerollt

Werkstoff Stahl verzinnt
Gleitschicht POM
Einteilig

Verbundgleitlager

mit einer POM-Beschichtung. Es ist eine Erstschmierung erforderlich. Sowohl Öl- als auch eine Fettschmierung ist dabei möglich. Durch die Schmiermitteldepots sind die Nachschmierintervalle stark reduziert!
Für alle Gleitbewegungen geeignet, gute Belastbarkeit, robust und schmutzunempfindlich.
Einsatzgebiete sind beispielsweise:
  • Maschinen- und Apparatebau
  • Baumaschinen
  • Hydraulikzylinder
  • Landmaschinen


Kundeninformation - Sonderausführung
Für die­se Pro­dukt­grup­pe fer­ti­gen wir auch Son­der­aus­füh­run­gen nach Kun­den­zeich­nung.
Bei Fra­gen zur An­wen­dung und Werk­stoff­aus­wahl spre­chen Sie uns bit­te an. Nut­zen Sie da­für un­ser Kon­takt­for­mu­lar - ger­ne auch die Chat­funk­ti­on auf un­se­rer Web­sei­te. Da­ten­blät­ter zu den auf­ge­führ­ten Werk­stof­fen stel­len wir ger­ne auf Nach­fra­ge zur Ver­fü­gung.


Ge­roll­te Gleit­la­ger und Gleit­la­ger­buch­sen in war­tungs­frei­er und war­tungs­pflich­ti­ger Aus­füh­rung: Ei­ne Über­sicht
Gleit­la­ger und Gleit­la­ger­buch­sen sind es­sen­ti­el­le Bau­tei­le in der Ma­schi­nen- und Fahr­zeug­tech­nik, die da­zu die­nen, die re­la­ti­ve Be­we­gung zwi­schen zwei Bau­tei­len zu er­mög­li­chen und gleich­zei­tig Rei­bung zu mi­ni­mie­ren. Sie kom­men in ei­ner Viel­zahl von An­wen­dun­gen vor, von Mo­to­ren über Ge­trie­be bis hin zu in­dus­tri­el­len Ma­schi­nen. Je nach den An­for­de­run­gen an die Le­bens­dau­er, die War­tungs­in­ten­si­tät und die Ein­satz­be­din­gun­gen un­ter­schei­det man zwi­schen war­tungs­frei­en und war­tungs­pflich­ti­gen Aus­füh­run­gen. Zu­dem gibt es auch spe­zi­el­le Ma­te­ria­li­en wie mas­si­ve Stahlgleit­la­ger oder mas­si­ve Bron­zel­ager mit Schmier­stoff­de­pots, die zu­sätz­li­che Vor­tei­le bie­ten.

1. Grund­la­gen der Gleit­la­ger­tech­nik
Ein Gleit­la­ger be­steht aus zwei Haupt­kom­po­nen­ten: dem La­ger­ge­häu­se und dem La­ger­büch­se (oder dem Gleit­la­ger). Die Gleit­la­ger­buch­se nimmt die La­ge­r­ach­se auf und er­mög­licht de­ren Be­we­gung in ei­nem de­fi­nier­ten Be­reich, wo­bei der La­ger­kör­per die Funk­ti­on der Füh­rung über­nimmt. Bei ei­nem Gleit­la­ger gibt es zwei Prin­zi­pi­en: Rei­bung zwi­schen den bei­den Kom­po­nen­ten wird durch die Wahl ge­eig­ne­ter Ma­te­ria­li­en und/oder Schmier­stof­fe mi­ni­miert. Die Ober­flä­chen der Gleit­la­ger sind häu­fig so be­ar­bei­tet, dass sie ei­ne mög­lichst ge­rin­ge Rei­bung und da­mit ei­nen ho­hen Wir­kungs­grad bie­ten. In der Pra­xis ist die Wahl des rich­ti­gen Gleit­la­ger­typs und -ma­te­ri­als ent­schei­dend, um die Le­bens­dau­er von Ma­schi­nen zu op­ti­mie­ren und War­tungs­kos­ten zu mi­ni­mie­ren. Gleit­la­ger wer­den in zwei Haupt­ka­te­go­ri­en un­ter­teilt: war­tungs­freie und war­tungs­pflich­ti­ge La­ger.

2. War­tungs­freie Gleit­la­ger
War­tungs­freie Gleit­la­ger zeich­nen sich durch ih­re Fä­hig­keit aus, oh­ne re­gel­mä­ßi­ge Schmie­rung über län­ge­re Zeit­räu­me hin­weg zu­ver­läs­sig zu ar­bei­ten. Die­se La­ger­ty­pen sind mit spe­zi­el­len Ma­te­ria­li­en aus­ge­stat­tet, die ei­ne aus­rei­chen­de Schmie­rung durch ein­ge­bet­te­te Schmier­stof­fe oder durch die Wahl des Gleit­werk­stof­fes selbst er­mög­li­chen. Zu den häu­fig ver­wen­de­ten Ma­te­ria­li­en für war­tungs­freie Gleit­la­ger ge­hö­ren Kunst­stof­fe wie PT­FE (Po­ly­te­trafluo­r­ethy­len), POM (Po­ly­oxy­me­thy­len) und spe­zi­ell be­han­del­te Me­tal­le wie Bron­zen oder Stäh­le. Ein Bei­spiel für ein war­tungs­frei­es Gleit­la­ger ist ein Po­ly­mer-Gleit­la­ger. Die­se be­ste­hen oft aus ei­nem Kunst­stoff­ma­te­ri­al, das mit Schmier­stof­fen wie Gra­phit oder MoS2 (Mo­lyb­dän­sul­fid) ver­setzt ist. Die­se Schmier­stof­fe wer­den in den Po­ren des Ma­te­ri­als ge­spei­chert und ge­ben ih­re Schmier­fä­hig­keit über ei­nen lan­gen Zeit­raum ab. Vor­teil­haft an die­sen Gleit­la­gern ist, dass sie auch bei ex­tre­men Be­las­tun­gen und in schmut­zi­gen oder kor­ro­si­ven Um­ge­bun­gen ei­ne gu­te Leis­tung bie­ten, oh­ne dass ei­ne ex­ter­ne Schmie­rung er­for­der­lich ist. Ein wei­te­res Bei­spiel sind Gleit­la­ger­buch­sen aus Bron­zen, die mit ei­nem ein­ge­bet­te­ten Schmier­stoff, wie z.B. Öl oder Gra­phit, ver­se­hen sind. Die­se Schmier­stof­fe wer­den in die Po­ren der Le­gie­rung ein­ge­bracht, so­dass ei­ne kon­ti­nu­ier­li­che Schmie­rung wäh­rend des Be­triebs ge­währ­leis­tet ist, oh­ne dass ei­ne zu­sätz­li­che War­tung er­for­der­lich wird.

3. War­tungs­pflich­ti­ge Gleit­la­ger
Im Ge­gen­satz da­zu er­for­dern war­tungs­pflich­ti­ge Gleit­la­ger re­gel­mä­ßig Schmie­rung, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit zu er­hal­ten und die Rei­bung zu mi­ni­mie­ren. Die­se Gleit­la­ger be­ste­hen ty­pi­scher­wei­se aus Ma­te­ria­li­en, die we­ni­ger in der La­ge sind, ih­re ei­ge­ne Schmie­rung zu hal­ten. Sie be­nö­ti­gen da­her ei­ne kon­ti­nu­ier­li­che Schmie­rung durch Öl, Fett oder an­de­re Schmier­stof­fe, die in das La­ger ein­ge­lei­tet wer­den müs­sen. Sol­che La­ger wer­den ins­be­son­de­re in An­wen­dun­gen ein­ge­setzt, bei de­nen die Be­las­tun­gen hö­her oder die Be­triebs­tem­pe­ra­tu­ren ex­trem sind. War­tungs­pflich­ti­ge Gleit­la­ger fin­den sich häu­fig in der Au­to­mo­bil­in­dus­trie und in Ma­schi­nen­bau­an­wen­dun­gen, in de­nen der Schmier­stoff re­gel­mä­ßig nach­ge­füllt oder aus­ge­tauscht wer­den muss, um die Funk­ti­on zu ge­währ­leis­ten. Die re­gel­mä­ßi­ge War­tung die­ser Gleit­la­ger um­fasst das Nach­fül­len des Schmier­stoffs und das Über­prü­fen auf An­zei­chen von Ver­schleiß.

4. Mas­si­ve Stah­gleit­la­ger
Mas­si­ve Stah­gleit­la­ger sind ei­ne be­son­de­re Art von Gleit­la­gern, die aus hoch­wer­ti­gem Stahl ge­fer­tigt sind und für den Ein­satz un­ter ho­hen me­cha­ni­schen Be­las­tun­gen und ex­tre­men Be­triebs­be­din­gun­gen kon­zi­piert sind. Die­se La­ger bie­ten ei­ne ho­he Fes­tig­keit und lan­ge Le­bens­dau­er. Sie kom­men vor al­lem in Ma­schi­nen zum Ein­satz, die star­ken Kräf­ten aus­ge­setzt sind, wie bei­spiels­wei­se in Tur­bi­nen, Kom­pres­so­ren und in der Me­tall­ver­ar­bei­tung. In vie­len Fäl­len wer­den die­se mas­si­ven Stah­gleit­la­ger zu­sätz­lich mit ei­nem Schmier­stoff­re­ser­voir aus­ge­stat­tet, um die Rei­bung und den Ver­schleiß zu re­du­zie­ren. Das Schmier­stoff­de­pot kann in Form ei­nes fest ein­ge­bau­ten Schmier­stoffs oder durch ei­ne Zu­fuhr­lei­tung er­fol­gen, die den Schmier­stoff re­gel­mä­ßig nach­führt.

5. Mas­si­ve Bron­zel­ager mit Schmier­stoff­de­pots
Mas­si­ve Bron­zel­ager mit Schmier­stoff­de­pots sind ei­ne be­währ­te Lö­sung, die in vie­len in­dus­tri­el­len An­wen­dun­gen ein­ge­setzt wird. Bron­ze ist auf­grund sei­ner her­vor­ra­gen­den Gleit- und Schmier­fä­hig­keit so­wie sei­ner Be­stän­dig­keit ge­gen Kor­ro­si­on ein idea­ler Werk­stoff für Gleit­la­ger. In Kom­bi­na­ti­on mit ei­nem ein­ge­bau­ten Schmier­stoff­de­pot (z. B. Gra­phit oder Öl) er­mög­licht es die­se Bau­wei­se, die War­tung zu mi­ni­mie­ren und die Le­bens­dau­er der La­ger zu ver­län­gern. Das Schmier­stoff­de­pot in die­sen La­gern wird durch Po­ren oder Ka­nä­le im Ma­te­ri­al rea­li­siert, die den Schmier­stoff kon­ti­nu­ier­lich an die Gleit­flä­che ab­ge­ben. Dies sorgt für ei­ne gleich­mä­ßi­ge Schmie­rung und re­du­ziert den Ver­schleiß, oh­ne dass ei­ne ex­ter­ne Schmie­rung er­for­der­lich ist. Mas­si­ve Bron­zel­ager sind be­son­ders ge­eig­net für An­wen­dun­gen mit ho­hen Dreh­zah­len und schwe­ren Las­ten.

6. Fa­zit
Die Wahl zwi­schen war­tungs­frei­en und war­tungs­pflich­ti­gen Gleit­la­gern so­wie zwi­schen mas­si­ven Stah­gleit­la­gern und Bron­zel­agern mit Schmier­stoff­de­pots hängt von den spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen der je­wei­li­gen An­wen­dung ab. War­tungs­freie Gleit­la­ger bie­ten ei­ne ein­fa­che, kos­ten­güns­ti­ge Lö­sung für An­wen­dun­gen, bei de­nen ge­rin­ge Rei­bung und ho­he Be­las­tung im Vor­der­grund ste­hen, wäh­rend war­tungs­pflich­ti­ge Gleit­la­ger für ex­trem be­las­te­te und hoch­dre­hen­de Ma­schi­nen er­for­der­lich sind. Mas­si­ve Stah­gleit­la­ger und Bron­zel­ager mit Schmier­stoff­de­pots bie­ten ei­ne aus­ge­zeich­ne­te Leis­tung un­ter schwie­ri­gen Be­din­gun­gen und tra­gen zur Re­du­zie­rung von War­tungs­kos­ten und Aus­fall­zei­ten bei.

Verbundgleitlager gerollt, wartungspflichtig

Stahl verkupfert POM