Produktnummer: SW10049.1
Produktinformationen "Werkzeugsicherung Formenbau"
Rechteckige Bauform
Werkstoff 1.1730
Werkstoff 1.1730
Werkzeugsicherung Werkzeugverriegelung Formenbau
Werkstoff 1.1730Rechteckige Bauform
Einteilig
Zubehörteil für den Formenbau und Werkzeugbau. Zur Sicherung der beiden Formhälften eines Spritzgusswerkzeuges während des Transports und der Lagerung. Beide Formhälften werden über einen schwenkbaren Riegel zueinander fixiert. Dazu müssen rechts und links der Trennebene (n) entsprechende Schraubverbindungen vorgesehen werden.
Durch den schwenkbaren Riegel verhindert die Werkzeugsicherung sicher und zuverlässig das ungewollte öffnen des Werkzeuges.
Auf Kundenwunsch können die Werkzeugsicherungen gegen Aufpreis mit Ihrem Firmenlogo oder Ihrem Firmennamen bedruckt werden. Sprechen Sie uns dafür einfach an.
Für diese Produktgruppe fertigen wir auch Sonderausführungen nach Kundenzeichnung.
Bei Fragen zur Anwendung und Werkstoffauswahl sprechen Sie uns bitte an. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular - gerne auch die Chatfunktion auf unserer Webseite. Datenblätter zu den aufgeführten Werkstoffen stellen wir gerne auf Nachfrage zur Verfügung.
Werkzeugsicherung als Transportsicherung gegen ungewolltes Öffnen des Werkzeugs bei Lagerung und Transport im Formen- und Werkzeugbau
Im Formen- und Werkzeugbau sind Werkzeuge und Formen komplexe und präzise gefertigte Bauteile, die bei der Bearbeitung eine hohe Belastung erfahren. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, diese Werkzeuge während der Lagerung und des Transports vor Beschädigungen oder ungewolltem Öffnen zu schützen. Eine zuverlässige Werkzeugsicherung sorgt dafür, dass die Funktion der Werkzeuge und deren Funktionsflächen geschützt bleiben. Besonders bei Werkzeugen mit beweglichen oder drehbaren Teilen ist eine effektive Transportsicherung unverzichtbar, um ein versehentliches Öffnen während der Lagerung oder des Transports zu verhindern.
Bedeutung der Werkzeugsicherung im Formen- und Werkzeugbau
Werkzeuge im Formen- und Werkzeugbau werden häufig in anspruchsvollen und präzisen Prozessen eingesetzt. Ein ungewolltes Öffnen von Werkzeugen oder Formen kann zu Produktionsfehlern, Schäden an der Ausrüstung und sogar zu Gefahren für das Personal führen. Besonders bei Werkzeugen mit Schiebern ist es entscheidend, dass alle beweglichen Teile während des Transports und der Lagerung fixiert bleiben. So wird sichergestellt, dass sich keine der Komponenten unbeabsichtigt verschiebt, was sowohl die Sicherheit als auch die Qualität des Werkzeugs gefährden würde. Die richtige Werkzeugsicherung gewährleistet, dass das Werkzeug auch in der Phase der Lagerung und des Transports stabil bleibt. In dieser Zeit sind Werkzeuge häufig mechanischen Belastungen wie Stößen, Erschütterungen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Ohne eine adäquate Transportsicherung könnten diese Faktoren das Werkzeug beschädigen oder dessen Funktionalität beeinträchtigen.
Transportsicherung gegen ungewolltes Öffnen
Um ein ungewolltes Öffnen oder Verschieben von Werkzeugen während des Transports und der Lagerung zu verhindern, kommen verschiedene Transportsicherungssysteme zum Einsatz. Diese Systeme müssen sicherstellen, dass das Werkzeug in der gewünschten Position bleibt, unabhängig von äußeren Einflüssen wie Vibrationen oder Stößen.
Die Verwendung von Werkzeugsicherungen, die ein ungewolltes Öffnen während des Transports verhindern, bietet zahlreiche Vorteile:
Die Werkzeugsicherung als Transportsicherung ist im Formen- und Werkzeugbau von entscheidender Bedeutung, um Werkzeuge während der Lagerung und des Transports vor ungewolltem Öffnen oder Beschädigungen zu schützen. Moderne Werkzeugsicherungssysteme, von mechanischen Spannvorrichtungen über hydraulische Sperren bis hin zu magnetischen Systemen, bieten eine zuverlässige Lösung, um die Integrität der Werkzeuge zu gewährleisten. Durch den Einsatz dieser Systeme wird nicht nur die Qualität und Langlebigkeit der Werkzeuge erhöht, sondern auch die Sicherheit und Effizienz im Produktionsprozess gesteigert. Eine sorgfältige Auswahl der richtigen Transportsicherung trägt entscheidend zur Optimierung der gesamten Fertigungskette bei und schützt vor unerwünschten Ausfällen und Schäden.
Auf Kundenwunsch können die Werkzeugsicherungen gegen Aufpreis mit Ihrem Firmenlogo oder Ihrem Firmennamen bedruckt werden. Sprechen Sie uns dafür einfach an.
Für diese Produktgruppe fertigen wir auch Sonderausführungen nach Kundenzeichnung.
Bei Fragen zur Anwendung und Werkstoffauswahl sprechen Sie uns bitte an. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular - gerne auch die Chatfunktion auf unserer Webseite. Datenblätter zu den aufgeführten Werkstoffen stellen wir gerne auf Nachfrage zur Verfügung.
Werkzeugsicherung als Transportsicherung gegen ungewolltes Öffnen des Werkzeugs bei Lagerung und Transport im Formen- und Werkzeugbau
Im Formen- und Werkzeugbau sind Werkzeuge und Formen komplexe und präzise gefertigte Bauteile, die bei der Bearbeitung eine hohe Belastung erfahren. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, diese Werkzeuge während der Lagerung und des Transports vor Beschädigungen oder ungewolltem Öffnen zu schützen. Eine zuverlässige Werkzeugsicherung sorgt dafür, dass die Funktion der Werkzeuge und deren Funktionsflächen geschützt bleiben. Besonders bei Werkzeugen mit beweglichen oder drehbaren Teilen ist eine effektive Transportsicherung unverzichtbar, um ein versehentliches Öffnen während der Lagerung oder des Transports zu verhindern.
Bedeutung der Werkzeugsicherung im Formen- und Werkzeugbau
Werkzeuge im Formen- und Werkzeugbau werden häufig in anspruchsvollen und präzisen Prozessen eingesetzt. Ein ungewolltes Öffnen von Werkzeugen oder Formen kann zu Produktionsfehlern, Schäden an der Ausrüstung und sogar zu Gefahren für das Personal führen. Besonders bei Werkzeugen mit Schiebern ist es entscheidend, dass alle beweglichen Teile während des Transports und der Lagerung fixiert bleiben. So wird sichergestellt, dass sich keine der Komponenten unbeabsichtigt verschiebt, was sowohl die Sicherheit als auch die Qualität des Werkzeugs gefährden würde. Die richtige Werkzeugsicherung gewährleistet, dass das Werkzeug auch in der Phase der Lagerung und des Transports stabil bleibt. In dieser Zeit sind Werkzeuge häufig mechanischen Belastungen wie Stößen, Erschütterungen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Ohne eine adäquate Transportsicherung könnten diese Faktoren das Werkzeug beschädigen oder dessen Funktionalität beeinträchtigen.
Transportsicherung gegen ungewolltes Öffnen
Um ein ungewolltes Öffnen oder Verschieben von Werkzeugen während des Transports und der Lagerung zu verhindern, kommen verschiedene Transportsicherungssysteme zum Einsatz. Diese Systeme müssen sicherstellen, dass das Werkzeug in der gewünschten Position bleibt, unabhängig von äußeren Einflüssen wie Vibrationen oder Stößen.
- Mechanische Sicherungssysteme:
Eine gängige Methode zur Transportsicherung ist die mechanische Sicherung, bei der Werkzeuge durch spezielle Spannvorrichtungen, Riegel oder Klemmmechanismen fixiert werden. Diese Systeme sind besonders effektiv, um das Öffnen von Werkzeugen zu verhindern. Oft kommen hierbei Sicherheitsverschlüsse oder mechanische Sperren zum Einsatz, die verhindern, dass sich bewegliche Teile während des Transports unbeabsichtigt lösen. Diese Art der Werkzeugsicherung sorgt für eine hohe Stabilität und verhindert das Öffnen von Werkzeugen durch äußere Stöße oder Vibrationen. - Hydraulische und pneumatische Sperrsysteme:
Für besonders komplexe oder schwere Werkzeuge können auch hydraulische oder pneumatische Sperrsysteme eingesetzt werden. Diese Systeme bieten eine besonders starke und gleichmäßige Fixierung. Hydraulische oder pneumatische Mechanismen stellen sicher, dass sich bewegliche Teile nur dann bewegen, wenn es ausdrücklich erforderlich ist. Diese Sperren verhindern ein ungewolltes Öffnen während des Transports und bieten eine zuverlässige Möglichkeit, Werkzeuge auch unter extremen Belastungen sicher zu fixieren. - Drehbare Sicherheitsverschlüsse:
Besonders bei Werkzeugen, die über drehbare Komponenten verfügen, sind spezielle Drehverschlüsse eine nützliche Lösung. Diese Sicherheitsverschlüsse lassen sich leicht anbringen und garantieren, dass sich bewegliche Teile nicht während des Transports verschieben oder öffnen. Drehbare Sicherheitsverschlüsse können auch so gestaltet werden, dass sie das Werkzeug nur dann freigeben, wenn sie manuell und absichtlich geöffnet werden, was die Sicherheit erhöht. - Magnetische Transportsicherung:
Eine weitere effektive Methode ist die Nutzung von magnetischen Transportsicherungssystemen, insbesondere bei Werkzeugen, die ferromagnetische Materialien enthalten. Magnetische Systeme ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Fixierung, ohne dass zusätzliche mechanische Vorrichtungen nötig sind. Diese Art der Sicherung ist besonders vorteilhaft für Werkzeuge, die regelmäßig bewegt oder transportiert werden müssen. Durch die starke magnetische Haftung wird das Werkzeug stabil gehalten und das Risiko eines ungewollten Öffnens oder Verschiebens minimiert.
Die Verwendung von Werkzeugsicherungen, die ein ungewolltes Öffnen während des Transports verhindern, bietet zahlreiche Vorteile:
- Schutz vor Beschädigungen:
Eine gute Werkzeugsicherung schützt vor mechanischen Schäden, die durch Stöße, Vibrationen oder ungewollte Bewegungen während des Transports entstehen könnten. Besonders bei empfindlichen oder hochpräzisen Werkzeugen ist dies von entscheidender Bedeutung. - Verlängerte Lebensdauer des Werkzeugs:
Werkzeuge, die während des Transports und der Lagerung korrekt gesichert sind, erleiden weniger Abnutzung und Verschleiß. Das schützt das Werkzeug und verlängert seine Lebensdauer, was langfristig zu geringeren Kosten führt. - Sicherheit:
Die Transportsicherung schützt nicht nur das Werkzeug, sondern auch das Personal und die Umgebung. Ein ungewolltes Öffnen oder eine plötzliche Veränderung der Werkzeuggeometrie kann gefährlich sein, insbesondere bei schweren oder scharfkantigen Werkzeugen. Eine zuverlässige Sicherung verringert das Risiko von Unfällen und erhöht die Sicherheit am Arbeitsplatz. - Höhere Effizienz:
Durch die Verwendung effektiver Werkzeugsicherungssysteme können Unternehmen Ausfallzeiten reduzieren, da weniger Zeit für Reparaturen oder Anpassungen nach Schäden während des Transports benötigt wird. Darüber hinaus werden weniger fehlerhafte Produkte aufgrund von beschädigten Werkzeugen produziert.
Die Werkzeugsicherung als Transportsicherung ist im Formen- und Werkzeugbau von entscheidender Bedeutung, um Werkzeuge während der Lagerung und des Transports vor ungewolltem Öffnen oder Beschädigungen zu schützen. Moderne Werkzeugsicherungssysteme, von mechanischen Spannvorrichtungen über hydraulische Sperren bis hin zu magnetischen Systemen, bieten eine zuverlässige Lösung, um die Integrität der Werkzeuge zu gewährleisten. Durch den Einsatz dieser Systeme wird nicht nur die Qualität und Langlebigkeit der Werkzeuge erhöht, sondern auch die Sicherheit und Effizienz im Produktionsprozess gesteigert. Eine sorgfältige Auswahl der richtigen Transportsicherung trägt entscheidend zur Optimierung der gesamten Fertigungskette bei und schützt vor unerwünschten Ausfällen und Schäden.