Klinkenzüge für mehrere Trennebenen
Klinkenzüge
steuern den Bewegungsablauf von mehreren Trennebenen zueinander beim Öffnen eines Spritzgusswerkzeuges, welches über mehrere Trennebene verfügt. Klinkenzüge können dabei entweder durch den Werkzeughub - oder aber durch den Auswerferhub betätigt werden.Klinkenzüge, die durch die Werkzeugöffnungsbewegung angesteuert werden, können zusätzlich mit einer Hubverzögerung ausgestattet werden.
Die Hubverzögerung bestimmt, wie sich die Haupt- und Nebentrennebenen zueinander bewegen.
Soll die Nebentrennebene vor der Haupttrennebene geöffnet werden, kommt ein Klinkenzug ohne Verzögerung zum Tragen.
Soll die Nebentrennebene erst dann gefahren werden, wenn die Haupttrennebene bereits um einen bestimmten betrag geöffnet worden ist, sind Klinkenzüge mit Verzögerung das Mittel der Wahl.
Aufgrund der relativ geringen Massen, eignen sich Klinkenzüge für schnell laufende bzw. öffnende Maschinen.
Der einfache mechanische Aufbau der Klinkenzüge - Hakenklinḱenzug dieser Bauart und die mechanisch geführte Zwangssteuerung der Lösebewegung zeichnen den Hakenklinkenzug gegenüber anderen Konstruktionen aus.
Werkzeuge mit mehreren Trennebenen sind zumeist sehr komplexe Werkzeuge. Um hier einen Klinkenzug zum Einsatz bringen zu können, sind oftmals Sonderlösungen von Nöten. Hier unterstützen wir Sie mit speziell auf Ihre Aufgabenstellung angepasste Klinkenzüge auf Basis des bestehenden Produktprogramms.
Ersatzteile für den Katalog - Standard sind auch einzeln direkt über unseren Webshop erhältlich.
Klinkenzüge - hier als Hakenklinkenzug - sind seit Ende des letzten Jahrhundertes die bevorzugte Konstruktion, um die Öffnungsbewegung der einzelnen Trennebenen bei Werkzeugen mit mehreren Trennebenen zu steuern. Bei unserer Variante 1 des Hakenklinkenzuges muss - zur Anpassung des Klinkenhebels an das bestehende Werkzeug - in der Regel der Klinkenhebel gekürzt werden. Lagerbock und Verschleißleiste der Anbaueinheit müssen zur Befestigung in das Werkzeug eingelassen werden. Bei dieser Version muss (!) die Federkraft an die Länge des Klinkenhebels angepasst und ggf. reduziert werden.
Variante 2
Diese Variante unterscheidet sich nicht in der Funktion von der vorhergehenden Variante - sehr wohl aber durch den einfachen Anbau an das Werkzeug (Anpassung der Federkraft, Einstellen der Klinkenzüge) und die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten.
Bei dieser Variante wird der Klinkenhebel nicht gekürzt - die Anpassung des Klinkenzuges an das Werkzeug erfolgt durch die Positionierung des Lagerbockes auf dem Werkzeug. Die Federkraft bleibt daher konstant und muss nicht angepasst werden. Da der Klinkenhebel nicht gekürzt werden muss, wird die Lage des Steuerhebels durch die - kundenseitig einzubringende - Aufnahme der Befestigungselemente bestimmt. Weiterführende Abstimmarbeiten sind daher nicht mehr notwendig. Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Befestigung des Klinkenzuges am Werkzeug zur Verfügung.
Sonderlösungen Auf Basis unseres Standardprogramms bieten wir Ihnen natürlich auf Ihre Aufgabenstellung angepasste Lösungen an. Sprechen Sie uns dazu bitte an.
Produktvorstellung
Auswerferhülse zylindrisch gehärtet 70,13 €*
Bohrungs-ø: 06,0 | Durchmesser: 10 | Länge: 060
Normteile (Auswerferhülse WS) nach DIN ISO 8405 ähnlich DIN 16756 Abkürzungen: Ausführung Beispiel Warmarbeitsstahl WAS 1.2343, 1.2344 Werkzeugstahl WS 1.2510 Edelstahl VA 1.4112 Kupfer CuNi2Si
Varianten ab 16,81 €*
Auswerferstift rund gehärtet 9,89 €*
Durchmesser: 20 | Länge: 125
Normteile (Auswerferstif rund WS) nach DIN 1530 DIN ISO 6751 DIN ISO 8694 Abkürzungen: Ausführung Beispiel Warmarbeitsstahl WAS 1.2343, 1.2344 Werkzeugstahl WS 1.2510 Edelstahl VA 1.4112 Kupfer CuNi2Si
Varianten ab 0,78 €*